Die Therapie nach der Methode Dieter Dorn ist eine sanfte manuelle Therapieform die bei einer Vielzahl von regulierbaren, funktionellen Gelenkfehlstellungen helfen kann.
Unter Mithilfe des Patienten und durch relativ leichten Druck des Therapeuten an der entsprechenden Gelenkfehlstellung wird diese korrigiert. Oft besteht die Möglichkeit dem Patienten durch Eigenübungen für zuhause einen dauerhaften Therapieerfolg zu sichern.
Die Fußreflexzonentherapie ist eine Ordnungstherapie, d.h. über Impulse, die an der Fußsohle gesetzt werden, kommt es zur Stimulation der Organe, die die Fußreflexzonen reflektieren. Diese Reize regen den Körper an um z. B. bei Unterfunktionen mehr Aktivität auszulösen (intensive, feste Behandlungsintensität), bei Überfunktion zu sedieren, beruhigen (weiche, sanfte Behandlungsintensität). Im Ungleichgewicht befindliche Organsysteme und Organe können reguliert werden.
Durch die speziellen Griff- und Drucktechniken an den entsprechenden Fußreflexzonenpunkten greifen wir regulierend, beruhigend und aktivierend in das körperliche Geschehen ein und erreichen so wohltuende Entspannung. Durch die Reflexzonentherapie an den Füßen können Körperenergien wieder besser fließen und Energieblockaden gelöst werden.
Die Anwendungsbereiche der Fußreflexzonentherapie sind breit gefächert. Sie findet unter anderem Anwendung bei Migräne, Heuschnupfen, Menstruationsbeschwerden, Verdauungsstörungen, Asthma, Rheuma, u.v.m.
Schröpfen ist eine uralte Form der Heilbehandlung, die bei Verhärtungen und Verspannungen der Muskulatur angewandt wird. Beim Schröpfen werden Glaskugeln unter Vakuum auf und um die verspannten Stellen mittels Vakuum aufgesetzt. Die Glaskugeln bewirken durch den Saugreiz eine starke lokale Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung und haben über Hautreflexbahnen auch Einfluss auf die inneren Organe. Nach der Behandlung kommt es häufig für einige Tage zu blauen Flecken im Schröpfgebiet, die sich in wenigen Tagen wieder abbauen.
Diese Sonderform der Schröpftherapie, wird zur Lockerung der Muskulatur oder zur Vorbereitung für andere Therapiemaßnahmen (z.B. Manualtherapie) eingesetzt. Bei der Schröpfmassage wird die Haut mit speziellen Ölen oder Gel gleitfähig gemacht, um dann größere Hautareale mit dem Schröpfglas zu massieren.